Revolutionär oder “total verrückt” ?
Die Wurzeln der Targobank reichen zurück bis ins ostpreußische Königsberg der Zwischenkriegszeit. Dort gründete Walter Kaminsky 1926 – zwischen der Hyperinflation 1923 und der Weltwirtschaftskrise 1929 – die Kundenkreditbank GmbH. Kreditgeschäft in Krisenzeiten? Ein Blick in die Geschichte lohnt sich.
“Kein Borger sei und auch Verleiher nicht; sich und den Freund verliert das Darlehn oft.” Die Königsberger Kaufmannschaft hat nicht viel von William Shakespeare gehalten. Zumindest ist die Gründung der ersten Konsum fördernden Verbraucherkredit-Institution ein Verstoß gegen des Dichters Votum.
Die meisten der 3,1 Millionen Kunden und 6.500 Angestellten in den 333 deutschen Niederlassungen der Targobank wissen nicht, dass die Wurzeln des mehr als 85-jährigen Bankunternehmens unter anderem im ostpreußischen Königsberg liegen, dem heutigen Kaliningrad. Mehr als das – stammt doch nicht nur die Bank aus Königsberg, sondern die Idee zur Gründung von Kundenkredit-Gesellschaften überhaupt. Die Keimzelle dieses Teilzahlungskreditgeschäftes war die am Königsberger Fritz-Tschierse-Platz ansässige Kundenkredit GmbH. Der Gedanke an eine solche Institution wurde im Frühjahr 1926 von Königsberger Einzelhändlern dem Prokuristen und promovierten Juristen Walter Kaminsky angetragen.
Dieser 1899 in Königsberg als Sohn einer alteingesessenen Kaufmannsfamilie geborene Kaminsky war ein Visionär. Mit bereits jungen 21 Jahren hatte er in Jena sein Jurastudium mit Promotion abgeschlossen. Nach einem kurzen Engagement in dem von polnischen Insurgenten umkämpften Oberschlesien trat er 1922 als Prokurist in den väterlichen Einzelhandelsbetrieb in Königsberg ein, wo er bis 1927 tätig war. In dieser Zeit wurde er Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender des Einzelhandelsverbandes sowie Vorstand der Industrie- und Handelskammer in der Pregelstadt.
Neuer Banktypus mit Kreditsicherungsmechanismen
Der Jurist Kaminsky griff die Idee von einem Institut zur bankmäßigen Förderung der Konsumenten auf und setzte sie mit der Gründung der Kundenkredit GmbH in die Realität um. Ein völlig neuer Banktypus war geboren. Nicht die Händler, sondern der Endverbraucher sollte unterstützt werden. Ein Prinzip, dem sich der Nachfolger dieses Kreditinstitutes, die Targobank, noch heute verbunden fühlt.
Kaminskys Bank wurde von ursprünglich 20 Einzelhändlern gegründet und getragen. Er selbst avancierte zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates. Verschiedene Kontrollmechanismen reduzierten die Risiken für Bank, Einzelhändler und Konsumenten auf ein absolutes Minimum. So wurden Kredite nur für wertbeständige Konsumgüter wie Winterkleidung und Hausrat vergeben, die Kredithöhe war begrenzt und die Kredite wurden zudem nur für Geschäfte bei den die Bank tragenden Unternehmen gewährt. Darüber hinaus führte Kaminskys Kundenkredit einen dem Traveller-Scheck ähnlichen Warenkreditbrief ein.
Institutionalisierte Konsumförderung über Kredit galt als “komplett verrückt”

Das Königsberger Schloss war das Wahrzeichen der ostpreußischen Metropole. (c) snevern mediaplan
Zwar ist der Teilzahlungskredit bereits 1849 durch den Hamburger Textilien- und später auch Möbelhändler Alex Friedländer eingeführt worden. Dennoch war Kaminskys Kundenkredit GmbH die erste klassische Teilzahlungsbank Deutschlands.
Dabei wäre das schlichte Erfolgsrezept beinahe nicht umgesetzt worden, da die Gründung der “Kundenkredit” bei den Direktoren der Königsberger Banken, denen die Finanzierung des Modells angetragen worden war, nur Kopfschütteln hervorrief. Ein Bankier riet Kaminsky sogar, “das Geld in den nahen Pregel zu werfen, um sich wenigstens die Mühe der Kreditgewährung zu ersparen, da der Verlust des Geldes doch sicher“ sei. So jedenfalls zitiert der Chronist der Kundenkreditbank, Walter Zimmermann, die bekannten Reaktionen. Der kürzeste überlieferte Kommentar eines erhofften Finanziers lautete noch deutlicher: “Komplett verrückt!”
Die Königsberg Kundenkredit fand schnell Nachahmer
Den Bankiers saß noch die Hyperinflation von 1923 im Nacken und die Fragilität der Weimarer Republik war augenscheinlich. Dennoch, die Pioniere um Walter Kaminsky und der bahnbrechende Erfolg der Kundenkredit GmbH belehrten die Bankenzunft eines besseren. Der “kleine Mann” in Königsberg lieferte den Beweis für seine Vertrauenswürdigkeit, nachdem man ihm schon einmal die Gelegenheit zum kreditwürdigen Verhalten bot. Hatte die Bank trotz der wirtschaftlich schwierigen Zeit mit einem Verlust von geringen 2 Prozent gerechnet, so realisierte sich dieser Verlust mit lediglich unter 1 Prozent. Dazu hatte sicherlich die Begrenzung der Kredithöhe auf ein absolutes Maximum von 2.000 Reichsmark beigetragen.
Das Beispiel machte Schule. Handelskammern und Kaufleute aus dem gesamten Reich zeigten bald Interesse an dem Königsberger Konzept. Noch im gleichen Jahr wurden Kundenkreditanstalten in Hamburg und Spandau nach dem Königsberger Modell gegründet. Nicht anders als heute entstanden aber auch rasch Institute, die lediglich auf das schnelle Geld aus waren, aber auf die Kredit-Sicherungen des Königsberger Modells verzichteten. So schnell wie sie entstanden, gingen sie auch wieder in die Liquidierung. Ausschließlich die genossenschaftlich organisierten Institute in Hamburg und Spandau konnten neben der Königsberger Urzelle die Weltwirtschaftskrise gut überstehen.
Erst 1934 wurde ein Gesetz zur Regelung des Kreditwesens erlassen, um den Wildwuchs des privaten Kreditwesens in den Griff zu bekommen. Bis dahin unterlagen lediglich die öffentlich-rechtlichen Bankinstitute der staatlichen Aufsicht.
Die Kundenkredit ist bei Kriegsende bereits an Rhein und Ruhr etabliert

Die 1935 in Düsseldorf eröffnete Dependance der Kundenkredit wurde 1951 Stammsitz und zog 1955 in ein neues Objekt, das bis in die 80er Jahre genutzt wurde. (c) Targobank
Kaminsky gründete 1935 noch jeweils eine Kundenkreditbank in Düsseldorf und Dortmund. Selbst legte er seinen Vorsitz im Aufsichtsrat der Königsberger Kundenkredit GmbH Ende 1936 nieder, da er wegen seiner Bemühungen um angemessene Abfindungen für ausgeschlossene jüdische Gesellschafter als “Landesverräter” bezeichnet wurde.
Die Königsberger Kundenkredit GmbH ging mit der gesamten Stadt 1945 unter. Kaminsky selbst war bereits seit dem Jahr 1938 verstärkt im Rheinland eingebunden.
Die beiden Kundenkreditbanken in Düsseldorf und Dortmund konnten während des Krieges und in den darauffolgenden Jahren trotz aller Widrigkeiten jener Zeit den Geschäftsbetrieb fortsetzen und nach der Währungsreform im schnellen Tempo ausgebaut werden. Beide Institute fusionierten 1951 unter Kaminsky zur Kundenkreditbank KG a.A. (KKB), deren Mehrheitsanteile im Jahr 1973 von der First National Bank of New York übernommen wurden.
Ab 1991 firmiert das Unternehmen als Citibank und seit Februar 2010 als Targobank. Das Bankhaus gehört inzwischen zur französischen Crédit Mutuel Bankengruppe. Die Targobank ist heute die bundesweit führende Bank im Konsumentenkreditgeschäft.
Der Blick in die Gründungsgeschichte der Targobank lohnt angesichts der Parallelen zur heutigen Zeit. Investieren in Wachstum, ja. Aber nicht ohne die erforderlichen Kontrollmechanismen. Die Mentalität der Deutschen ist auch heute noch eher auf das Sparen als auf ungezügelten Konsum ausgelegt. Mäßigung ist eine gute Basis. Der Verbraucherkredit bleibt deshalb – gerade in Deutschland – ein probates und vor allem krisensicheres Geschäftsmodell zur Förderung des Konsums.